Steel Villa – Stählerne Leichtigkeit trifft die zeroemissionbuildingdesign GmbH

Berlin Grunewald wird durch ein weiteres High End Projekt von Dirk Henning Braun bereichert, das innovative Nurstromkonzepte und beeindruckende Architektur vereint.

Die Steel Villa der zeroemissionbuildingdesign GmbH setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Luxusbau – mit einem ausgeklügelten Energiekonzept, das auf maximale Solarenergienutzung, Infrarotheizungen und intelligente Speicherlösungen setzt, entsteht ein nahezu energieautarkes Gebäude, das nur an wenigen Tagen im Jahr externe Stromzufuhr benötigt.

Mit ihrer markanten Leichtbau-Stahl-Konstruktion und durchdachten energetischen Lösungen repräsentiert die Steel Villa die Philosophie von Dirk Henning Braun und seiner zeroemissionbuildingdesign GmbH: Ästhetik und Nachhaltigkeit müssen keine Gegensätze sein. Die besondere Architektur mit dem auskragenden Obergeschoss dient gleichzeitig als natürlicher Sonnenschutz und prägendes Gestaltungselement, während die innovativen Lichtgärten das Untergeschoss mit natürlichem Tageslicht durchfluten und zusätzliche private Außenbereiche schaffen.

Architektonische Besonderheiten der Steel Villa

Die Steel Villa besticht durch ihre unverwechselbare Formensprache, bei der das markante Obergeschoss aus Leichtbau-Stahl-Elementen über das Erdgeschoss hinausragt. Diese architektonische Entscheidung ist nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern erfüllt gleichzeitig eine wichtige funktionale Rolle im Energiekonzept des Gebäudes. Als natürlicher Sonnenschutz macht es aufwändige Jalousie-Systeme überflüssig und verhindert effektiv den Eintrag übermäßiger Solarenergie im Erdgeschoss.

Die besondere Lage der Villa erforderte kreative Lösungsansätze bei der Erschließung des Grundstücks. Dirk Henning Braun entwickelte ein duales Konzept: Einen harmonisch in den Garten integrierten Zugang auf der rechten Grundstücksseite sowie eine nahezu unsichtbare Zufahrt über beheizte Fahrspuren in die Unterfahrt des Gebäudes. Im Zentrum dieser Lösung befindet sich ein Schwimmteich mit Infinity-Kante, der optisch Teile des Gartens aufnimmt und das Gesamtkonzept abrundet.

Lichtgärten als innovative Raumkonzepte

Ein besonders innovatives Gestaltungsmerkmal der Steel Villa sind die Lichtgärten, die als Tiefgärten den Gartenbereich aus dem Erdgeschoss eine Etage nach unten ins Untergeschoss transportieren. Diese architektonische Lösung ermöglicht es, dass Räume im Untergeschoss – wie Hauswirtschaftsraum, Hobby- oder Gastraum – durch raumhohe Verglasungen dieselbe Atmosphäre und Aufenthaltsqualität bieten wie die Räume im Erdgeschoss.

Die Tiefgärten erfüllen mehrere Funktionen gleichzeitig:

  • Sie versorgen die Unterfahrt mit ausreichend Tageslicht
  • Sie schaffen sehr private Bereiche mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten
  • Sie erweitern die Nutzungsmöglichkeiten der angrenzenden Räume um hochwertige Außenbereiche

Die thematische Gestaltung dieser Gärten spiegelt die Persönlichkeit der Bewohner wider – ein japanischer Garten vor dem Hobbyraum, ein dänischer Garten als Hommage an die Herkunft der Hausherrin und ein südfranzösischer Kräutergarten, der den Hauswirtschaftsraum funktional erweitert. Hier zeigt sich die Detailliebe der architektonischen Planung.

Signifikante Konstruktionsmerkmale

Die Architektur der Steel Villa zeichnet sich durch eine klare Strukturierung des Baukörpers in unterschiedliche Ebenen aus. Das markante Stahlelement des Obergeschosses verleiht dem Gebäude seine unverwechselbare Identität und unterstreicht den Namen des Projekts. Die zeroemissionbuildingdesign GmbH hat dabei eine vollständige Integration aller technischen Systeme in die architektonische Gestaltung ermöglicht. Das Projekt beweist, dass auch bei exklusiver Architektur Nachhaltigkeit und ästhetischer Anspruch Hand in Hand gehen können.

Das innovative Energiekonzept von Dirk Henning Braun

Das Herzstück der Steel Villa ist ihr zukunftsweisendes Energiekonzept, das auf maximale Effizienz und Unabhängigkeit ausgelegt ist. Kern dieses Konzepts ist ein Nurstromkonzept, das vollständig auf fossile Energieträger verzichtet und stattdessen auf die Kraft der Sonne setzt.

Maximale Solarenergienutzung

Auf der großzügigen Dachfläche wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit über 40 kWp installiert, die bei optimalen Bedingungen mehr als genug Energie für den gesamten Haushalt erzeugt. Diese Anlage bildet das Fundament für die energetische Autonomie des Gebäudes und reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich. Ein Paradebeispiel für die Philosophie der zeroemissionbuildingdesign GmbH, die konsequent auf erneuerbare Energien setzt.

Intelligente Speicherlösungen

Die gewonnene Solarenergie wird in einem leistungsstarken Batteriespeicher mit etwa 70–80 KW Kapazität zwischengespeichert. Diese Feststoffspeichersysteme ermöglichen es, Energieüberschüsse zu speichern und bei Bedarf – etwa in den Abendstunden oder an weniger sonnigen Tagen – wieder abzurufen. So entsteht ein nahezu energieautarkes System, das lediglich an 20–25 Tagen im Jahr zusätzlichen Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen muss. Hier zeigt sich das durchdachte Energiemanagement, das zu einem Markenzeichen innovativer Architektur geworden ist.

Innovative Heiztechnologie

Für die Beheizung der Steel Villa setzt man auf eine Kombination aus Infrarot-Deckenheizung und elektrischer Fußbodenheizung. Diese Lösung ermöglicht eine angenehme Wärmeverteilung bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz. Ein intelligentes Lastmanagement vermeidet Energiespitzen und optimiert den Verbrauch. Ergänzt wird das Heizkonzept durch hochleistungsfähige Dämmelemente der Verglasungen und der opaken Bauteile, die Wärmeverluste minimieren und so den Energiebedarf deutlich reduzieren.

Smart Home für höchsten Komfort

Die Steel Villa ist mit modernster Smart-Home-Technologie ausgestattet, die das energetische Lastmanagement optimiert und gleichzeitig maximalen Wohnkomfort bietet. Durch die Digitalisierung sämtlicher Einheiten lassen sich alle Systeme des Hauses intelligent steuern und aufeinander abstimmen – von der Beleuchtung über die Heizung bis hin zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Ein weiteres Beispiel für zukunftsweisende Architektur.

Das bidirektionale Speichern zwischen Auto und Haus ermöglicht zudem eine flexible Nutzung der vorhandenen Energieressourcen. So können beispielsweise die Batterien von Elektrofahrzeugen als zusätzlicher Energiespeicher für das Haus dienen oder umgekehrt mit überschüssiger Solarenergie geladen werden.

Für die Bewohner bedeutet diese intelligente Vernetzung nicht nur höchste Energieeffizienz, sondern auch eine intuitive Bedienung aller Haustechnikkomponenten. Die Steel Villa demonstriert eindrucksvoll, wie die zeroemissionbuildingdesign GmbH den Anspruch „Smart Home für jeden!“ in einem High-End-Projekt umgesetzt hat – ohne Kompromisse bei Design und Funktionalität.

Nachhaltigkeit als durchgehendes Gestaltungsprinzip

Bei der Steel Villa wurde Nachhaltigkeit nicht nachträglich implementiert, sondern bildete von Beginn an die Grundlage des gesamten Entwurfsprozesses. Das Architektenteam hat jeden Aspekt des Gebäudes unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert, ohne dabei Kompromisse bei Ästhetik oder Funktionalität einzugehen.

Materialien mit Zukunft

Bei der Materialauswahl wurde besonderer Wert auf Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und geringe Umweltbelastung gelegt:

  • Hochwertige Stahlkomponenten mit hohem Recyclinganteil und vollständiger Wiederverwertbarkeit
  • Dämmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder mit optimierter Ökobilanz
  • Bodenbeläge und Verkleidungen aus zertifiziert nachhaltiger Produktion

Diese sorgfältige Materialauswahl trägt maßgeblich zur exzellenten Gesamtbilanz des Gebäudes bei und unterstreicht das Bekenntnis zu echter Nachhaltigkeit, das das Projekt auszeichnet.

Die Steel Villa in Berlin Grunewald verkörpert die Vision, exklusive Architektur mit zukunftsweisenden Energiekonzepten zu verbinden. Sie ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie hochwertige Wohnarchitektur und konsequent umgesetzte Nachhaltigkeitsprinzipien eine harmonische Einheit bilden können – ein Leuchtturmprojekt, das den Weg in eine klimafreundliche Zukunft weist.